© 2005 C&M
 
 » Startseite » Aufbau
Der Aufbau des Scanners
Konstruktion und Funktionalität

Bei Scannern lassen sich zunächst zwei Arten unterscheiden. Die erste Bauweise arbeitet mit beweglichen Lichtsensoren, um eine Fläche scannen zu können, während bei der zweiten Art von Scanner das Blatt bewegt wird und der Lichtsensor ruht. Wir haben uns bei unserem Bau für eine Mischform entschieden. Ähnlich wie bei den meisten herkömmlichen Druckern zieht unser Scanner das Blatt Papier, welches gescannt werden soll, ein. So kann bereits längs des Blattes gescannt werden. Um das Quer-Scannen zu ermöglichen, haben wir eine Zahnradschiene konstruiert, auf der oberhalb des Blattes der Sensor orthogonal zur Bewegungsrichtung des Blattes gescannt werden kann.

Querbewegung des Sensors
Wie auf dem Bild rechts zu erkennen ist, laufen parallel zu der Zahnradschiene zwei weitere Schienen, die mit glatten Oberflächen bestückt sind. Dies gewährleistet eine möglichst ruhige Bewegung des Sensorschlittens, der auf diese Weise über die gesamte Breite des Blattes transportiert werden kann. Der Sensorschlitten selbst besteht lediglich aus zwei wichtigen Komponenten: dem Sensor und dem Motor zur eigenen Fortbewegung auf der Zahnradschiene. Der Gebrauch einer Schnecke sorgt für eine verringerte Bewegungsgeschwindigkeit, sodass präzisere Justierungen möglich sind.

Zahnradschiene zur Querbewegung des Lichtsensors


Konstruktion des Blatteinzugs, Ansicht: Hinterseite
Blatteinzug
Im Gegensatz zur oben beschriebenen Sensorbewegung gestaltet sich der Einzug des Blattes relativ kompliziert. Um möglichst wenig Reibung des Blattes an Bauteilen zu verursachen, setzen wir als Blattführung unterhalb des Blattes Bauteile mit glatten Oberflächen ein. Der Papiertransport erfolgt über mehrere Rollen, die oberhalb und unterhalb des Blattes befestigt sind. Allerdings werden nur die unteren Rollen per Motor betrieben, das obere leicht versetzte Rad dient zur Erhöhung der Haftung und somit zum gleichmäßigeren Blatttransport. Ebenfalls zu diesem Zweck erfolgt der Einzug des Blattes bewusst von oben. So wird eine möglichst präzise Bewegung ermöglicht. Eine Schnecke am Motor sorgt für eine langsame Drehgeschwindigkeit der Transportrollen, sodass relativ genaue Positionierungen vorgenommen werden können. Das linke Bild zeigt die Konstruktion.


Zur Konzeption des Scanners ist zu sagen, dass wir beabsichtigen, lediglich Blätter im DIN A4 Format zu scannen. Zudem soll die Leistung des Scanners anfangs nur gering sein, da sowohl höhere Auflösungen als auch die Abstufung des Scans nach Graustufen die Komplexität des Projektes erhöhen und den Rahmen sprengen würden.